Welche Menschen arbeiten bei HospiBot, um die Nutzung von Gesundheitsrobotern in Deutschland und Dänemark zu erforschen? Mehr als 40 Mitglieder von 10 Partnerinstitutionen gestalten mit ihren Ideen die Zukunft im Gesundheitswesen mit. Lerne einige von ihnen kennen und erfahre mehr über ihre Aufgaben bei HospiBot.
Oskar Palinko
Professor für Mensch-Roboter-Interaktion, Universität Süddänemark
Hallo, ich bin Oskar! Als Koordinator dieses Projekts bin ich für den Arbeitsablauf und das Erreichen vereinbarter Projektfortschritte verantwortlich. Es ist eine großartige Erfahrung, mit einer so vielfältigen Gruppe von Kolleg:innen zusammenzuarbeiten und dabei die Kollaboration zwischen Krankenhäusern, Universitäten und Unternehmen auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze zu vertiefen.
Pol Barrera Valls
Masterstudent und Doktorand an der Universität Süddänemark (SDU)
Oliver Niebuhr
Professor für Kommunikation und Innovation, Universität Süddänemark (SDU)
Hi! Im HospiBot Projekt unterstütze ich dabei, dass unsere Roboter in der Interaktion mit Menschen den richtigen Ton treffen und erkennen. Können sie erkennen, wenn jemand gestresst, hilflos, frustriert oder höflich ist? Ziel ist, dass der Roboter Hinweise auf die Stimmung erkennt und entsprechend reagieren kann. Kurz: Mit meinem Team am CIE campus Sønderborg bringe ich eine soziale und empathische Dimension in das Projekt. Hier gibt es noch so viel zu lernen und zu entdecken!
Sabine Paasch Olsen
Projektmanager im klinischen Forschungsbereich, Krankenhaus Südjütland
Ich bin für die Koordination der Testphase verantwortlich, in der unsere Robotermodule unter realen Krankenhausbedingungen eingesetzt werden. als Krankenschwester und Projektleiterin im Bereich der Gesundheitsinnovation lege cih meinen Fokus auf den praktischen Nutzen für sowohl Patient:innen als auch Mitarbeitende. Im HospiBot kann ich die praktische Arbeit im Krankenhaus mit meiner Leidenschaft für Innovation und Kollaboration zusammenbringen. So kommen Roboter dem täglichen Einsatz im Gesundheitswesen ein Stück näher.
Maja Schøler
Doktorandin im Forschungsdepartment, Zealand Universitätskrankenhaus (ZUH)
Ich unterstütze bei den Tests der HospiBot Roboter. Meine Aufgabe liegt darin, qualitative und quantitative Daten während der Tests im ZUH zu sammeln. Außerdem unterstütze ich bei der Verwertung der Daten für die Erstellung von Richtlinien und wissenschaftlichen Publikationen.
Lina Behrends
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer IMTE
Hallo! Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin im HospiBot Projekt. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Entwicklung einer Richtlinie, die den Einsatz mobiler Serviceroboter in der deutsch-dänischen Programmregion regelt. Ziel ist es, grenzüberschreitend einen Einsatz dieser innovativen Technologie in Krankenhäusern zu ermöglichen.
Chandrahas Kasoju
Doktorand, Universitätskrankenhaus Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck
Ich arbeite an der Entwicklung des Robotermoduls ‚Tele‘, ein Serviceroboter, der für den Einsatz im Gesundheitswesen konzipiert wird. Meine Forschung konzentriert sich auf die Implementierung eines effektiven Multisensor-Wahrnehmungssystems. Dafür kombiniere ich Radar- und Wärmebildverfahren. Mein ultimatives Ziel ist ein voll einsatzbereiter mobiler Roboter, der autonom, intelligent und situativ agieren und reagieren kann.
Robert Wendlandt
Leitung Labor für Biomechanik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Lübeck
Ich bin Teil des Entwicklungsteams. Unser Ziel ist es, anwendungsspezifische Robotermodule zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen in Krankenhäusern gerecht werden. Wir möchten Krankenhauspersonal in nicht-medizinischen Aufgabenbereichen entlasten, damit ihnen mehr Zeit für die Versorgung der Patienten bleibt.
Angelina Stoyanova Wolf
Innovationsberaterin & Projektleiterin am CCR, Odense Universitätskrankenhaus
Hi! Ich arbeite im Team für klinische Tests der Roboter. Meine Aufgabe bei HospiBot liegt in der Koordination und Umsetzung der Testläufe. Ich stelle sicher, dass die Roboter sinnvoll in die Krankenhausprozesse eingebunden werden und den spezifischen Anforderungen von Personal und Patient:innen entsprechen.
Esben Hansen
Teamleiter & Technischer Manager am CCR, Odense University Hospital
Ich verantworte die Betreuung und Installation von Robotern im Krankenhausalltag. Ich habe mehr als 8 Jahre Erfahrung im Einsatz mobiler Roboter in Krankenhäusern gesammelt sowie viele weitere in der Implementierung robotischer Lösungen im Gesundheitswesen. Bei HospiBot teile ich meine Erfahrungen und mein Wissen, außerdem teste ich einige der Entwicklungen 1 zu 1 hier im Odense Universitätskrankenhaus.
Chandrahas Kasoju
Proffessorin für Interaktive Medien, Hochschule für Angewandte Medien (HAW) Kiel
Als Professorin für interaktive Medien untersuche ich, wie Menschen mit Technologie interagieren und wie diese Interaktion durch durchdachtes Design verbessert werden kann. Die Kommunikation zwischen Menschen und Robotern birgt ein großes Forschungspotenzial. Im HospiBot-Projekt gewinnen wir Erkenntnisse darüber, wie die Benutzeroberfläche gestaltet sein muss, damit die Kommunikation mit Robotern intuitiv und angenehm ist.
Wiebke Behrens-Focken
Master Studentin Angewandte Kommunikationswissenschaften, HAW Kiel
Hallo! Ich bin Teil des externen Kommunikationsteams bei HospiBot. Mein Ziel ist es, die komplexe Arbeit hinter unserem Forschungsprojekt für ein breites Publikum verständlich und zugänglich zu machen. Auf diese Weise möchte ich das Bewusstsein für intelligente Technologien wie Roboter schärfen, Vertrauen in ihre Anwendung schaffen und den öffentlichen Dialog über ihre Rolle im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft fördern.
